|
 |
Ouvrages spécialisés
Titre |
Orchesterpraxis - Wege zum schönen Blasorchesterklang |
Référence article |
97883680 |
Sous-catégorie |
Ouvrages spécialisés - vents |
Langue du texte |
Allemand {de} |
Pays de publication |
Allemagne (de) |
Editeur * |
cliquer ici |
Référence article / fournisseur * |
cliquer ici |
Titre de la collection |
clarino extra |
No. dans la série |
7 |
ISBN * |
cliquer ici |
Année de publication |
2012 |
Prix |
cliquer ici |
Informations complémentaires/contenu |
Dirigieren, weiß das Lexikon, ist die »Orientierungs-, Koordinierungs- und Gestaltungshilfe für die ausführenden Musiker eines musizierenden Ensembles wie eines Orchesters durch den Dirigenten, die hauptsächlich durch Handbewegungen angezeigt wird«. – Wenn das nur mal so einfach wäre, dürfte bei solch verkürzter Definition so mancher Dirigent sicherlich denken.
Schon das Ursprungswort, das lateinische »dirigere«, bedeutet eben nicht nur »zeigen«, sondern auch und vor allem »hinlenken«. Und da ist es mit bloßen Gesten noch lange nicht getan. Dieses Buch befasst sich, wie der Untertitel verdeutlicht, mit »Wegen zum schönen Blasorchesterklang«. Das fängt schon damit an, sich Gedanken über den Sitzplan in einem Blasorchester zu machen. Die Interpretation spielt ebenso eine Rolle wie die Intonation und die Klangbalance. Probengrundsätze werden dargestellt und die Frage diskutiert »Wenn ich diese Spieler hätte, würde mein Ensemble auch so klingen – richtig oder falsch?«
Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus über 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.
Inhalt: Anmerkungen zum Einspielen im Blasorchester - Entscheidend ist, »wie« und nicht »was« man spielt Optimierte Leistungen durch effektive Sitzordnungen - Mit dem Sitzplan experimentieren Der Dirigent als Regisseur - Aspekte der Klangbalance im Blasorchester A Band Clinic - Verbessern Sie Ihr Blasorchester Das Fünf-Sterne-Restaurant - Ist die Interpretation eine Frage des Geschmacks? Überlegungen und Erfahrungen zum Thema Klangarbeit - Der gute Ton macht die Musik Intonation im Blasorchester (1) - Eine Einführung: Vibrato, Frequenzbänder und Schwebungen Intonation im Blasorchester (2) - Das Einstimmen im Bläserensemble Intonation im Blasorchester (3) - Die Relativitätstheorie der Intonation Intonation im Blasorchester (4) - Das Einstimmen von Dreiklängen Intonation im Blasorchester (5) - Das Einstimmen von Vierklängen Wenn ich diese Spieler hätte... würde mein Ensemble auch so gut klingen – richtig oder falsch? Hinweise zur Probengestaltung - Die Arbeit mit einem Amateurblasorchester Die Entwicklung von Musikalität und Emotionalität - Methodische Hinweise zur Probenarbeit Allgemeine Unterrichts- und Probengrundsätze (Teil 1) - Verhalten in der Probe Allgemeine Unterrichts- und Probengrundsätze (Teil 2) - Dirigententypologie, Umgang mit Kritik Nicht reden, dirigieren! - Tipps für Dirigenten vom blasmusikalischen Hinterbänkler |
Disponible |
oui |
*Les champs signalés par un astérisque ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une session.
|
|
|
|
|
 |
|